Meine Leidenschaft gilt den historischen Tasteninstrumenten und der historischen
Aufführungspraxis, wobei ich an Original-Instrumenten kontinuierlich einen
lebendigen und differenzierten Anschlag entwickelt habe. Dieser ist für das Spiel auf
den vielfältigen und so unterschiedlichen Clavieren essentiell.
Solistisch und in verschiedenen Kammermusik-Besetzungen mit Sängern, Geigern,
Harfe, Traversflöte, Waldhorn, erstreckt sich mein Haupt-Repertoire von den Bach-Söhnen
bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
kleinformat hat sich der Abbildung von großer Klangwelt in minimaler Besetzung
verschrieben. Die Neuinstrumentierungen lassen auf faszinierende Weise Neues im Bekannten
entdecken. Die Musik wird transparent, es werden Dinge hörbar, die in der Klangmasse eines
großen Orchesters leicht untergehen.
Dabei erstellt das Ensemble eigene Partituren und bedient sich ebenso der immensen
Bandbreite der Transkriptionskultur des frühen 19. Jahrhunderts. Der überraschende
Klangeindruck der Reduktion großer Werke entsteht durch die Flexibilität, die Individualität und
auch die Eigenverantwortung der Musiker.
Das Ensemble spielt historisch informiert.
Hammerflügel, Glasharfe und Komposition
Sylvia Ackermann, Izabella Effenberg und Katrin Klose
Zwischen//Zeiten erforscht Zeitwahrnehmung, Freiheit und Fantasie in alter und neuer Musik.
Das Konzertprogramm verbindet Neue Musik mit dem Klang eines historischen Hammerflügels,
einer Glasharfe und den langsamen Zwischensätzen aus Mozarts Klaviersonaten.
Diese langsamen Sätze verfügen über einen weit größeren Spielraum für Kreativität als die strenger
reglementierten Ecksätze der Sonaten. Dabei trifft der facettenreiche Klang des
Johann-David-Schiedmayer-Hammerflügels (1783) auf die zeitlosen Klänge der Glasharfe.
Katrin Klose erweitert die Musik Mozarts um neue Zwischenspiele, experimentiert mit
ungewöhnlichen Klangfarben und sucht nach zeitgenössischen Perspektiven, die beide
Instrumente verbinden.
Ein neues, vielversprechendes Klangerlebnis!
Mozart, das Musikgenie, ist zurück – und muss erschreckend feststellen, dass sein
Starkult vorbei ist! Noch schlimmer: Sein schönes Gesicht ist auf einer Süßigkeit –
der MOZARTKUGEL!
Wird es ihm mithilfe der Kinder gelingen, wieder zu altem Ruhm und Glanz zurückzukehren?
Vielleicht als Popstar? Denn ein Genie bleibt ein Genie – oder nicht?!
Kindermusiktheater für alle von 6–99 Jahren.